Zum Vortrag
„Automatisiertes Fahren als Game-Changer der Automobilindustrie”
Im 20. Jahrhundert entwickelte sich das Auto, mit einer Fahrzeugarchitektur wie wir sie bis heute kennen. Bis zum Durchbruch der Elektromobilität mehr als 100 Jahre später hat sich daran nicht viel Grundlegendes geändert. Und so groß die technischen Veränderungen unserer modernen Form nachhaltiger Premiummobilität auch sind – mit Blick auf das, was vor uns liegt, entsprechen diese immer noch eher einer logischen Evolution als einer grundsätzlichen Revolution. Heute steht die Automobilindustrie vor einer grundlegenden Disruption, die uns Mobilität völlig neu interpretieren lässt. Ihr Potential: vergleichbar mit der Erfindung des Automobils. Digitalisierung und Automatisiertes Fahren sind Gamechanger in der Mobilität! Für das Individuum, für die Gesellschaft – und nicht zuletzt für die gesamte Automobilindustrie. Und sie werden unser Verständnis von Mobilität komplett neu prägen.
Zur Person
Jan Michel, 1974 geboren, studierte Physik an der RWTH Aachen und promovierte am Fraunhofer Institut für Lasertechnik. Im Jahr 2003 erhielt er seinen Doktortitel in Physik mit mehrfachen Auszeichnungen.
Als 14-Jähriger startete Michel 1988 seine erste Unternehmung in der Software-Branche mit Fokus auf Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung. Die Produkte wurden über die Stuttgarter TAYLORIX AG vertrieben, deren Geschäftsführung er langjährig beriet. Im Zeitraum von 1996 bis 2004 hatte Michel freiberuflich Kanzleien und Prüfungsgesellschaften bei IT-Vorhaben unterstützt.
Parallel übernahm Michel von 1999 bis 2004 verschiedene Positionen am Institut für Lasertechnik der Fraunhofer-Gesellschaft. Als Senior-Projektmanager verantwortete er u.a. Industrieprojekte mit Schwerpunkt Automobil- und Anlagenbau. Zeitgleich war Michel als Research Fellow in internationalen Forschungsgemeinschaften aktiv.
Von 2004 bis Ende 2011 war Michel als Strategie- und Management-Berater bei McKinsey & Company Inc. tätig. In der Position eines Associate Principals hatte er zwei Schwerpunkte: große Transformations-Programme (branchenübergreifend) und funktionsübergreifende Projekte innerhalb der Automobilindustrie.
Während eines Sabbaticals von 2011 bis 2012 baute er als Interim-Manager ein Technologie-Unternehmen weiter aus, das auf die allgemeine Beleuchtung auf LED-Basis kombiniert mit innovativer Funktechnik spezialisiert war.
2012 wechselte Jan Michel zur Volkswagen AG. Bis einschließlich 2018 übernahm er hier die Position des Executive Directors Sales International für die Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge. Er entwickelte in dieser Funktion alle Märkte außerhalb Europas, u.a. China, Brasilien, Südafrika, Australien und Türkei.
Seit 2018 ist er bei der AUDI AG tätig. Zunächst leitete er innerhalb des Audi Transformation-Plans das „Marketing & Vertrieb“-Modul. Anschließend war Michel als Chief Strategy Officer für die Unternehmensstrategie verantwortlich.
Seit Juni 2020 hat Jan Michel die Position des CTA (Chief Transition Architect) der Technischen Entwicklung der AUDI AG inne.
Jan Michel, 1974 geboren, studierte Physik an der RWTH Aachen und promovierte am Fraunhofer Institut für Lasertechnik. Im Jahr 2003 erhielt er seinen Doktortitel in Physik mit mehrfachen Auszeichnungen.
Als 14-Jähriger startete Michel 1988 seine erste Unternehmung in der Software-Branche mit Fokus auf Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung. Die Produkte wurden über die Stuttgarter TAYLORIX AG vertrieben, deren Geschäftsführung er langjährig beriet. Im Zeitraum von 1996 bis 2004 hatte Michel freiberuflich Kanzleien und Prüfungsgesellschaften bei IT-Vorhaben unterstützt.
Parallel übernahm Michel von 1999 bis 2004 verschiedene Positionen am Institut für Lasertechnik der Fraunhofer-Gesellschaft. Als Senior-Projektmanager verantwortete er u.a. Industrieprojekte mit Schwerpunkt Automobil- und Anlagenbau. Zeitgleich war Michel als Research Fellow in internationalen Forschungsgemeinschaften aktiv.
Von 2004 bis Ende 2011 war Michel als Strategie- und Management-Berater bei McKinsey & Company Inc. tätig. In der Position eines Associate Principals hatte er zwei Schwerpunkte: große Transformations-Programme (branchenübergreifend) und funktionsübergreifende Projekte innerhalb der Automobilindustrie.
Während eines Sabbaticals von 2011 bis 2012 baute er als Interim-Manager ein Technologie-Unternehmen weiter aus, das auf die allgemeine Beleuchtung auf LED-Basis kombiniert mit innovativer Funktechnik spezialisiert war.
2012 wechselte Jan Michel zur Volkswagen AG. Bis einschließlich 2018 übernahm er hier die Position des Executive Directors Sales International für die Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge. Er entwickelte in dieser Funktion alle Märkte außerhalb Europas, u.a. China, Brasilien, Südafrika, Australien und Türkei.
Seit 2018 ist er bei der AUDI AG tätig. Zunächst leitete er innerhalb des Audi Transformation-Plans das „Marketing & Vertrieb“-Modul. Anschließend war Michel als Chief Strategy Officer für die Unternehmensstrategie verantwortlich.
Seit Juni 2020 hat Jan Michel die Position des CTA (Chief Transition Architect) der Technischen Entwicklung der AUDI AG inne.